Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29695

Management der Unterhaltung und des Betriebes von Straßen

Autoren S. Giesa
Sachgebiete 16.1 Organisation, Tourenplanung

Straße und Autobahn 33 (1982) H. 8, S. 290-296

Modernes Management kann auch im Straßenbetrieb eingesetzt werden. Management wird definiert als Sammelbegriff für folgende Funktionen: Festlegen von Zielen und Prioritäten, langfristig planen, Strategien entwickeln, Mitarbeiter führen, organisieren, kontrollieren, Entscheidungen treffen. Als Beispiel für die Daten des Straßenbetriebes einer Landesstraßenverwaltung dient Hessen mit 16 589 km überörtlicher Straßen mit einem Wert von 28 Mrd. Das Personal für den Betriebsdienst umfaßt ca. 2 200 Lohnbedienstete, 200 Angestellte (ohne Ingenieure), 130 Ingenieure, das Anlagevermögen an Grundstüklcen und Fahrzeugen, Geräten ist 450 Mio. Der Jahresumsatz, d. h. die Haushaltmittel betragen 275 Mio. DM. In einer Tabelle sind die Ziele des Betriebsdienstes aufgezählt. Unter Strategien gehört z. B. die Aufteilung der Arbeiten auf Regie und Unternehmer. Langfristige Planung verlangt ausreichende Finanzierung. Ein Beispiel für die Berechnung von Betriebskosten je Fz. km bieten die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen betriebenen französischen Gebühren-Autobahnen. Erfolgreiches Management bedeutet auf dem Sektor Personal erhöhtes Selbstverantwortungsbewußtsein. Die Organisationsstruktur muß eine klare Zuordnung einzelner Aufgabenbereiche erkennen lassen. Kontrollen und zuverlässige Berichte gewähren einen Überblick über den Ablauf der Arbeiten und sind für Entscheidungen notwendig.