Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29741

Innerstädtischer Einkaufsverkehr-Ansatz zur Beschreibung des Verkehrsaufkommens

Autoren R. Wirth
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Veröffentlichungen des Instituts für Stadtbauwesen, TU Braunschweig H. 30, 1981, 241 S., zahlr. B,T, Q

Grundlage für die Entwicklung des Verkehrserzeugungsmodelles sind umfangreiche Primärerhebungen zum Verhalten der Bevölkerung vor, während und nach dem Einkaufsbesuch in der Braunschweiger Innenstadt (1 %-Stichprobe) sowie Sekundärdaten der Statistik für das Angebot an Waren und Dienstleistungen. Zur Ermittlung des zeitlichen Verhaltens und der Einbindung von Einkaufstätigkeiten in die Tagesaktivitäten werden in Verbindung mit dem Reisezweck nacheinander durchgeführte Betriebsbesuche (Betriebsbesuchsketten) analysiert. Zwischen den Beschäftigten in Verkaufsfunktion und dem Kundenaufkommen der innerstädtischen Gewerbebetriebe lassen sich für 13 Branchengruppen mit Hilfe der Regressionsanalyse statistisch signifikante Abhängigkeiten nachweisen. Es wird schließlich ein Verkehrserzeugungsmodell entwickelt und getestet, das den städtischen Einkaufsverkehr für den Teilraum Innenstadt in Abhängigkeit von Angebotsveränderungen unter bestimmten Voraussetzungen hinreichend genau zu beschreiben vermag. Die Frage der Dynamisierung und der Übertragbarkeit auf andere Innenstadtstrukturen muß zunächst offenbleiben.