Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29756

Erfahrungen mit der Zementstabilisierung in der Steiermark

Autoren O. Homann
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung

Zement und Beton 26 (1981) Nr. 1, S. 22-26, 7 B

In der Steiermark wird beim Autobahnbau oft die voll gebundene Bauweise angewendet, weil einwandfrei frostsichere Sand-Kies-Vorkommen in dieser Region fehlen. Die erste zementstabilisierte Tragschicht aus aufbereitetem Felsmaterial ist auf der Versuchsstrecke Steinberg auf rund 1,5 km Länge eingebaut wcrden. Nachdem im Baustellenverkehr zwischen 1978 und 1980 ein ausgezeichnetes Verhalten der Zementstabilisierung festgestellt werden konnte, folgte der weitere Ausbau der Pack-Autobahn im Baujahr 1980 mi trund 8 km Freilandstrecke bei 15,6 m Einbaubreite und 30 cm Dicke und 4,5 km Tunnel mit 7,5 m Einbaubreite bei 15 cm Dicke. Insgesamt wurden rund 60000 cbm Felsmaterial aus dem Tunnelausbruch und den Einschnitten verarbeitet. Der mittlere Wassergehalt dürfte bei 7 Prozent und der Verdichtungsgrad bei 100 Prozent betragen. Aus den Untersuchungsdaten geht hervor, daß zementgebundene Tragschichten aus örtlichen Vorkommen geeignet sind, ungebundene Tragschichten aus korngestuften Sand-Kies- Vorkommen zu ersetzen.