Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29758

Beitrag zur Beurteilung der Tragfähigkeit und Standsicherheit unbewehrter Betonrohre

Autoren E. Boelcskey
E. Nestler
Sachgebiete 7.9 Leitungsgräben, Rohrleitungen, Durchlässe

Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (ÖIAZ) 24 (1981) Nr. 9, S. 326-329, 1 B, 3 T, 3 Q

Bei Betonrohren größerer Nennweite kommt es bei größerer Überschüttungshöhe und hoher Belastung öfter zu Schadensfällen. Die Einflußfaktoren für die die Lastannahme, wie Bodenart, Grabenbedingungen, Verdichtung, Rohrsteifigkeit und Bauzustände werden angeführt und die Randbedingungen für die Biegebeanspruchung des Rohres abgeklärt. Auf die Durchlaufwirkung und die aussteifende Wirkung von Kontrollschächten wird hingewiesen. Um die Einflüsse auf die Tragfähigkeit abzuschätzen, werden die Beanspruchungen für drei Lastfälle durch eine Vergleichsrechnung bestimmt. Ein Vorschlag zur Aufteilung des Gesamtsicherheitsbeiwertes auf Teilwerte für Last und Tragkraft des Rohres soll bei ungünstigen Fällen, bei denen die Einflüsse aus Last und Tragfähigkeit nicht genau bekannt sind, zur Erhöhung der Sicherheit beitragen.