Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29759

Zur Anwendung der Finite-Elemente-Modelle bei erdgebetteten biegeweichen Rohren

Autoren K. Moser
G. Swoboda
Sachgebiete 7.9 Leitungsgräben, Rohrleitungen, Durchlässe

Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (ÖIAZ) 24 (1981) 8. S. 282-286, 8 B, 8 Q

Erdgebettete biegeweiche Kunststoffrohre sind baustatisch ein interaktives System, da der Erdkörper gleichzeitig als Erd-Last und als Erd-Stutzung wirkt. Ein allgemeines Rechenmodell der Finite-Elemente-Methode wird verwendet, um zu einer anschaulichen Darstellung der interaktiven Wirkung zu gelangen. Die interaktiven Zusammenhänge Boden - Rohr - Last können mit der Matrizensteifigkeitsmethode dargestellt werden. Der Schüttvorgang wird im Rechenmodell als schrittweise erweitertes statisches System eingeführt, da jede neue Schicht nicht nur einen Lastanteil, sondern auch eine Stützung des Rohres erzeugt. Der Einfluß des Aushubes in Rohrnähe wird gesondert behandelt, da es dann zu einem teilweisen Wegfall der Stützkräfte kommt. Abschließend wird das Rechenverfahren mit der Schweizer Richtlinie SIA 19û verglichen, wobei für ein Rohr von 1,5 m Durchmesser die Fälle Lehmboden und Kiesboden berechnet werden. Beide Ansätze stimmen beim Kiesboden sehr gut und beim Lehmboden bei 2,5 m Überschüttungshöhe überein.