Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29914

Kombinierter Linien- und Bedarfsbetrieb mit Omnibussen - Möglichkeiten für die Verkehrsbedienung in Zeiten und Räumen geringer Verkehrsnachfrage

Autoren H. Felz
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Schriftenreihe für Verkehr und Technik H. 73, 1981, S. 45-59, 8 B

Bedarfsgesteuerte Bussysteme sollen die Lücke zwischen fahrplan- und haltestellengebundenen Linienbussen und frei verkehrenden Taxis schließen. Die bisherigen Erfahrungen (RUF-BUS-System in Friedrichshafen und RETAX- System in Wunstorf) zeigen, daß die Betriebsform "freie Bedarfssteuerung" durch weitere Formen des bedarfsgesteuerten Buseinsatzes zu ergänzen ist, wenn ein breites Einsatzspektrum abgedeckt werden soll. In Abstimmung auf das jeweilige Bedienungsgebiet und die Nachfragestruktur kann eine zeitliche und räumliche Einschränkung des Beförderungsangebotes (z. B. Richtungsband-Betrieb) deutliche verkehrliche und wirtschaftliche Vorteile bieten. Die dazu erforderliche Systemtechnologie, die einen integrierten Einsatz von Linien- und Bedarfsbussen erlaubt, wird erläutert. Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Dispositionssysteme für den öffentlichen Personennahverkehr (DIP) wird ein standardisiertes Betriebsleitsystem für den öffentlichen Nahverkehr (BON) entwickelt, das sowohl im Linien- als auch im Bedarfsbetrieb eingesetzt werden soll. Damit kann auch in Räumen und Zeiten schwächerer Verkehrsnachfrage eine angemessene Bedienung mit öffentlichen Verkehrsmitteln sichergestellt werden.