Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29915

Optimale Gebühren, Investitionen und Bedienungsstandards auf Stadtstraßen - Ein Zahlenbeispiel (Orig. engl.: Optimal peakload pricing, investment, and service levels on urban streets - A numerical example)

Autoren S. Khajavi
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Transportation Research Record (TRB) H. 807, 1981, S. 7-14, 9 T, 6 Q

Es wird zunächst ein aggregiertes Verkehrsnachfragemodell vorgestellt, das Grundlage für die weiteren Kosten-Nutzen-Belastungen ist. Aufbauend auf einer gegebenen aggregierten Nachfrage verschiedener Verkehrsmittel, werden auf der Basis der erwarteten Nutzen und des Gleichgewichtszustandes von Nachfragevolumen und Reisezeiten verschiedener Verkehrsmittel (in den Spitzenstunden und in den übrigen Zeiten) Zielfunktionen entwickelt. Unabhängige Variable sind die Bustarife, die Belastung des IV mit Gebühren und die Bedienungsqualität durch Busse. Ein Optimum zum Abbau von Verkehrsstörungen in den Spitzenstunden ergibt sich bei deutlich höheren Gebühren für den Autofahrer, als sie z. Z. durch Benzinpreise etc. gegeben sind. Erhebliche Nutzen ergeben sich, parallel zu anderen Förderungsmaßnahmen für den Bus, durch den Ausbau von Straßen. Reservierte Busspuren sind ein geeignetes Mittel zur Lösung der Verkehrsprobleme, wenn sich höhere Gebühren für den IV aus z. B. politischen Gründen nicht durchsetzen lassen. Die Verbesserung des Bedienungsstandards der Busse bedingt allerdings eine stärkere Subventionierung. Zur Verallgemeinerung der Ergebnisse sind weitere Sensitivitätsanalysen erforderlich.