Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29919

Der Straßenraum im Dorf - gestalterische und funktionale Aspekte eines sozialen Rahmes

Autoren W. Haller
I. Kroner
J.A. Schmidt
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Straße und Verkehr 67 (1981) Nr. 11, S. 376-382, 17 B

Aufbauend auf einer interdisziplinären Forschungsarbeit zur Dorfentwicklung in Baden-Württemberg versuchen ein Verkehrsingenieur, eine Soziologin und ein Archtitekt die funktionalen, sozialen und gestalterischen Aspekte für die Gestaltung dörflicher Straßenräume zu diskutieren und gegeneinander abzuwägen. - Nach einem Überblick über typische Dorfgrundrisse und dörfliche Straßennetze wird der Straßenraum detailliert als Gestaltungsraum ( Bedeutung der Straßenräume, der Querschnitte und der Verhältnisse Breite: Höhe, öffentliche und halböffentliche Bereiche), als sozialer Raum (Bedeutung der halböffentlichen Seitenräume, der Nahbereiche der Häuser, der Eingangszonen, Vorgärten und Höfe als Kontakt- oder Rückzugsorte) und als Verkehrsraum (Fehlentwicklungen der Vergangenheit bei einseitiger Ausrichtung auf den Durchgangsverkehr, Bedeutung der Erschließungsfunktion) dargestellt. - Aus der Erkenntnis, daß der dörfliche Straßenraum multifunktional genutzt wird und daher keine Nutzung dominieren darf, werden unter Beachtung der notwendigen Verkehrssicherheit für dörfliche Straßenräume mit einer Verkehrsbelastung von bis zu 5 000 Kfz/Tag Entwurfs- und Gestaitungsempfehiungen abgeleitet. Diese erweitern das bisher bekannte Entwurfsrepertoire für Straßenverkehrsaniagen "nach unten" und lassen damit künftig dorfgerechtere Straßenentwürfe erwarten als in der Vergangenheit.