Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29921

Dynamische Perspektive

Autoren F. Karli
H.P. Lindemann
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Straße und Verkehr (1981) Nr. 12, S. 401-405, 7 B, 14 Q

Bisher werden Perspektivbilder in statischer Darstellung als Einzelbilder oder in konstanter kurzer Folge als Perspektivfilm benutzt, um Mängel in der optischen Führung, besonders in der Trassierung, aufzudecken oder um die Einpassung der Straße und ihrer Teile in die Umgebung zu überprufen. Die dynamische Perspektive hat die gleiche Aufgabe. Sie bietet aber gegenüber den herkömmlichen Verfahren verschiedene Verbesserungen, die einerseits durch eine Weiterentwicklung des mathematisch-analytischen Modells, andererseits dadurch möglich waren, daß heute die Datenverarbeitung die erforderlichen Geräte für die umfangreichen Rechenoperationen (Matrizenrechner) und die Darstellung (Refresh-Display-Bildschirm) zur Verfügung stellt. In einer Erläuterung mathematischer Grundlagen wird dargelegt, wie jeder beliebige Standort und jede Blickrichtung erfaßt werden kann. Die Objektdaten werden mit den üblichen EDV- Programmen erzeugt oder sind meist ohnehin gespeichert: Straßenkörper, Gelände, Umgebung mit Häusern usw., Straßenausrüstung mit Markierung, Beschilderung usw. Sie werden auf einem Speicherbildschirm in statischen Bildern zunächst auf Plausibilität überprüft und korrigiert. Dann können die beweglichen Bilder der dynamischen Perspektive erzeugt werden. Dabei sind zwei Bewegungsarten entsprechend der gestellten Aufgabe zu unterscheiden. Eine gebundene Verschiebung des Standortes und des Blickwinkels dient zur Simulation von Fahrten - auch mit wechselnder Geschwindigkeit - auf dem Straßenmodell. Mit einer freien Verschiebung im dreidimensionalen Raum kann die Einpassung beliebig überprüft werden. Es werden zwei Beispiele gebracht (Fahrt über eine projektierte Straße und Einpassung eines Brückenprojektes), die den derzeitigen Anwendungsstand erläutern. In der weiteren Entwicklung des Verfahrens sollen Markierung und Beschilderung in die Darstellung aufgenommen und die aus Fahrersicht verdeckten Linien (hidden lines) im Perspektivbild gelöscht werden.