Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29935

Der "fahrdynamische Umweg" im Stadtverkehr

Autoren F. Vomberg
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 26 (1982) Nr. 6, S. 202-204

Es werden Vorschläge gemacht, den durch Anhalten und Anfahren im Stadtverkehr erhöhten Kraftstoffverbrauch einzuschränken. Benzinverbrauch für Pkw der Mittelklasse und Kosten werden errechnet. Die Wegstrecke, die ein Fahrzeug mit dem gleichen Energie- Aufwand zurücklegen kann, wenn es nicht anhält, sondern weiterfahren kann mit gleicher Geschwindigkeit, wird mit Ersatzwegstrecke oder "fahrdynamischer Umweg bezeichnet. Für 1mal Anhalten und 1mal Anfahren bei 50 km Geschwindigkeit errechnen sich für eine Stadt mit 500 000 Einwohnern Kosten von 36 Mio DM/Jahr. Maßnahmen, diese Kosten einzuschränken, sind: Verkehrsfluß in den Städten unter die Lupe nehmen, planfreie Knoten, Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h, Ein- und Abschalten von Lichtzeichenanlagen nach der Verkehrsbelastung, Stopschilder nur dort, wo Gelbblinken nicht genügt.