Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29936

Eine kritische Betrachtung der Anwendung eines dynamischen Modells bei signalisierten Knotenpunkten (Orig. engl.: Critical review of a dynamic model for signalised intersections)

Autoren P.G. Michalopoulos
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Traffic Engineering + Control 22 (1981) Nr. 6, S. 344-347, 2 B, 1 T, 11 Q

Die üblicherweise bei der Beschreibung von Warteschlangen an signalisierten Knoten angewandte Input- Output-Analyse ist insbesondere für die Signalzeitenberechnung und für Simulationen vorteilhaft, da der Verkehrsingenieur durch den Ansatz von leicht schätzbaren Parametern schnell komplexe verkehrliche Zusammenhänge analysieren kann. Bei einer höheren Anforderung an die möglichst wirklichkeitstreue Beschreibung der Verkehrsvorgänge, wie bei Echtzeitsteuerungen, Koordinierungen von Straßennetzen usw. sind differenziertere Modellansätze notwendig. Der vorliegende Aufsatz stellt einen derartigen, in jüngster Zeit entwickelten Ansatz zur Beschreibung des Verkehrsablaufes an Einzelknoten dar. Auf der Grundlage des Fundamentaldiagramms werden zeitlich und örtlich differenziert verschiedene Verkehrsdichtebereiche definiert und die Bewegung des Warteschlangenendes im Zeit-Weg- Diagramm dargestellt. Unter Angabe von entsprechenden Abbildungen wird die Staulängenentwicklung von zwei unverträglichen Verkehrsströmen eines Knotens und der Abbau einer Warteschlange bei plötzlich sinkender Verkehrsnachfrage aufgezeigt. Darüber hinaus wird anhand eines Beispiels die herkömmliche Input-Output-Methode mit dem neu vorgestellten Ansatz verglichen und diskutiert.