Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29956

Entwicklungstendenzen in der Straßenbautechnik

Autoren W. Arand
Sachgebiete 7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung
11.2 Asphaltstraßen
11.3 Betonstraßen

Straße und Autobahn 33 (1982) Nr. 11, S. 431-437, 13 B, 22 Q

Mit einem Rückbiick auf vorhandene Richtlinien für Baustoffe, Bauweisen und Baumaschinen unter Berücksichtigung der für die Zukunft maßgeblichen Anforderungen des Umweltschutzes, der Rohstoffvorräte und Energie werden Entwicklungstendenzen im Bereich Erdbau, Mineralstoffe, Betonstraßen und Asphaltstraßen erörtert. Im Erdbau sind auf Grund der vorhandenen Richtlinien und Normen grundsätzliche Änderungen kaum zu erwarten. Neu ist die Anwendung von Geotextilien zur Isolierung. Bei den Verdichtungsmaschinen ist man bestrebt, den Ablauf der Verdichtung messen und ablesen zu können. Der große Bedarf an Mineralstoffen im Straßenbau veranlaßt ihren Ersatz durch Nebenprodukte, wobei der Qualitätsstandard der Straßen nicht leiden darf. Im Betonstraßenbau wird ein Belagssystem für schadhafte Decken mittels Kunstharzen erprobt. Große Fertiger sind in der Lage, die gesamte Befestigungsbreite in einem Gang zu betonieren. Für den Asphaltstraßenbau laufen Versuche mit Schwefel als Komplementärprodukt von Bitumen und härteren Bitumensorten. Der Energieverbrauch der Mischanlagen soll durch Beheizung mit einem Gemisch aus Kohlengrus und Klärschlammgranulat verringert werden. Eine Renaissance der Dünnschichtbeläge und Verbesserung der Brückenbeläge ist zu erwarten.