Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30048

Einflußgrößen, Berechnungsansätze und Sensivitätstests für die Straßenbaulastträgerkosten im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsrechnung für Straßenbefestigungen

Autoren A. Schmuck
H. Becker
G. Oefner
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 324, 1981, S. 1-85, zahlr. B, T, Q

Mit der vorliegenden Arbeit wurde nach einem Überblick über bisher vorliegende Untersuchungen zur Kostenvergleichung in der Straßenbautechnik, über Probleme, Begriffe und Verfahren der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung sowie uber bau- und verkehrstechnische Einflußgrößen eine erste systematische Untersuchung zur Ermittlung der Straßenbaulastträgerkosten sowie über die Auswirkungen maßgebender Einflußgrößen und zur Bewertung von Kostenvergleichen alternativer Straßenbefestigungen durchgeführt. Wesentliche Bestandteile dieser Untersuchungen sind: - die Aufstellung eines allgemeinen Berechnungsansatzes für die aktualisierten Straßenbaulastträgerkosten, - allgemeine Überlegungen zur Entwicklung von Modellvorstellungen für Unterhaltungs-, Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen, - die Darstellung eines Basismodells für erste Kostenvergleichsrechnungen, - die Erstellung eines Rechenprogrammes für den Berechnungsansatz, - beispielhafte Kostenberechnungen für 18 Bauweisen der Bauklasse I RStO 75 und - Sensitivitätsanalysen für die wichtigsten Einflußgrößen. Als maßgebliche Einflußgrößen erwiesen sich die Kapitalisierungsfaktoren, die Neubaukosten, die Kostenelemente "Mineral"-, "Bindemittel"- und "Frachtkosten" und die Folgezeiträume zwischen instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen. Die Kostenvergleichsrechnungen für 10 deutsche Regionen haben erheblich unterschiedliche Ergebnisse im Vergleich der Bauweisen erbracht. Empfehlungen für weitere Untersuchungen schließen den Bericht ab.