Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30092

Möglichkeiten zur Verhinderung bzw. Verminderung von Salzschäden an der Flora von Straßen

Autoren J. Washüttl
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
16.4 Winterdienst

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) H. 156, 1981, S. 19-47, zahlr. B, T, Q

Es werden die in einem Forschungsprogramm ermittelten Auswirkungen des Tausalzes auf Boden und Vegetation behandelt. Dabei geht es darum, Möglichkeiten zur Verhinderung von Salzschäden an der Flora von Straßen aufzuzeigen. Zunächst werden im Teil I Labor- und Freilanduntersuchungen bezüglich des Verhaltens der Chlorid-Ionen angestellt. Danach erfolgt im Teil II eine Beschreibung der Ergebnisse von Versuchen auf Freiiandflächen mit Anpflanzungen junger Laub- und Nadelbäume in Gebieten mit Salzschäden. Schließlich werden im Teil III Tausalzwirkungen untersucht, die durch Na+- Ionen bei der Salzstreuung verursacht wurden. Chlor bleibt in der Regel frei in der Bodenlösung und kann unter normalen Verhältnissen leicht von Niederschlägen ausgewaschen werden. Schädlich wird es erst bei Aufnahme durch die Pflanze. Hier führt es in den Blättern zu Chlorosen. Eine der Möglichkeiten, Chlorid-Ionen teilweise zu elimieren, besteht in der Anwendung von Adsorptionsmaterialien auf der Bodenoberfläche. Die Wirkungen verschiedener Materialien bei verschiedenen Pflanzen wird wiedergegeben. In Laborversuchen wurde ferner eine mögliche Anionenkonkurrenz von NO3- und Cl-Ionen untersucht. In bestimmten Fällen ließen sich dadurch tatsächlich Senkungen des Chloridgehaltes im Pflanzenmaterial erzielen. Bezüglich Natrium konnte festgestellt werden, daß es sich im Boden mit Kohlendioxid (CO,) zu Natriumcarbonat (NaCO3) verbindet, wodurch der pH- Wert gesteigert wird. Dies wirkt sich für Pflanzen, die einen niedrigen pH-Wert verlangen, schädlich aus. Weitere Versuchsreihen befaßten sich mit der Verminderung der Verdrängung von Nährstoff-Kationen (Kalium, Magnesium, Calcium) aus der adsorptiven Bindung an die Bodenkolloide. Die erhöhte Belegung der Bodenkolloide mit Natrium führt meist zu einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des Bodens. Analog zur Anionenkonkurrenz bei Chlor (Cl-) wurden Überlegungen zur Kationenkonkurrenz bei Natrium (Na+) angestellt. Bemerkenswert ist, daß Mischsalz (NaCl + NaCl2) in der Beurteilung seiner Wirkung gegenüber reinem NaCI als weniger schädlich eingestuft wird. Im Forschungsprogramm nicht untersucht wurden Kontaktschäden an der Flora durch Tausalze. Auch die möglichen Nebenwirkungen der Antibackmittel (Kaliumhexacyanoferrat) in den Tausalzen blieben in der Studie unerwähnt.