Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30107

Profilierte Fahrbahnmarkierungen

Autoren D.A. Schreuder
Sachgebiete 6.6 Fahrbahnmarkierungen

Schriftenreihe Bibliographien über Einzelgebiete des Straßenbaues und der Verkehrstechnik Nr. 43, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1981, 31 S., 11 B

Fahrbahn- und Fahrstreifenmarkierungen haben nachweislich Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Die z. Z. gebräuchlichen Markierungen lassen sich im Prinzip 4 Gruppen (Markierungsfarbe, Heißplastiken, vorgefertigte Markierungen, Markierungsknöpfe) zuordnen und unterscheiden sich bezüglich der Kosten, Haltbarkeit, Sichtbarkeit (v. a. bei Nässe) und der akustischen Eigenschaften. Profile in Fahrbahnmarkierungen haben v. a. folgende Vorteile: Bessere Sicht bei Nacht, v. a. bei nasser Fahrbahn, bessere Drainierung, Unterstützung der visuellen Funktionen durch Geräusch. Nach einer Darlegung der prinzipiellen Wirkungsweise von Profilen in der Oberfläche der Markierungen, speziell der Retroreflektion, und der verschiedenen Ausführungsformen von profilierten Markierungen werden aufgrund theoretischer Überlegungen Markierungsknöpfe in Kombination mit gewöhnlichen Linien und profilierte Markierungen, bei denen das Profil während und nicht nach der Applikation der Markierung angebracht wird, als am meisten geeignet bezeichnet.