Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30141

Anwendung der Schallimmissionsanalyse (SEA) als zerstörungsfreies Prüfverfahren für Beton

Autoren N. Feineis
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau, Technische Hochschule Darmstadt, 1982, Dissertation D 17, 100 S., 8 T, 39 B, 30 Q

Kritische Zustandsänderungen im Beton lassen sich mit Methoden der Bruchmechanik nicht berechnen. Nach der Beschreibung von Verfahren zur Erfassung von Gefügeänderungen durch Schallwellen und elektromagnetische Wellen wird auf die Anwendung der Schallemissionsanalyse bei Metallen und Kunststoffen eingegangen. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, die meßtechnischen Grundlagen zur Erfassung von Zustandsänderungen in Betonen und Mörteln zu klären. In statischen Druckversuchen wurden verschiedene Verfahren bei Leichtbetonen untersucht und Wege zur weitgehenden Ausschaltung von Fehlergebnissen dargestellt. Es folgen Prüfungen an normalfesten Betonen, hochfesten Betonen und Mörteln. Das beschriebene Verfahren ist geeignet, aussagefähige Kenngrößen für die innere Rißentwicklung zu bekommen, die für das Trageverhalten und die Lebensdauer von Betonen und Mörteln maßgebend sind.