Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30202

Die optische Führung auf Straßen: Leitpfosten und Markierungsknöpfe (Orig. franz.: Le balisage routier: Dèlinèateur et plots)

Autoren M. Formaux
Sachgebiete 6.6 Fahrbahnmarkierungen

TEC Transport Environnement Circulation (1981) Nr. 47, S. 21-23, 4 B

Fahrbahnmarkierungen können trotz aller Verbesserungen nicht immer eine ausreichende optische Führung bieten. Sie sind auf große Entfernungen bei Dunkelheit nicht so gut sichtbar und ihre Sichtbarkeit ist in der Nacht bei Regen sehr herabgesetzt. Leitpfosten und Markierungsknöpfe bieten auch unter ungünstigen Sichtbedingungen eine wirksame optische Führung. Leitpfosten sind vor allem bei Dunkelheit oder schlechter Sicht von Vorteil. Vor allem Kurven und besonders Kuppen werden besser angezeigt. Von Nachteil sind die Reinigungskosten, die Behinderung der Bankettpflege und der Vandalismus. Markierungsknöpfe unterscheiden sich nach den Reflektoren, ihrem Material und ihrer Befestigung. Sie können bei Dunkelheit und Nässe die Fahrbahnmarkierungen ergänzen. Eingesetzt werden sie zweckmäßig an Knotenpunkten und bei Fahrstreifensubtraktionen. Am Fahrbahnrand sind sie wegen ihrer Verschmutzungsanfälligkeit und der fehlenden Reinigung durch die Reifen weniger zweckmäßig. ihre Unterhaitung, insbesondere der Ersatz muß sichergestellt sein, damit der Sinn des Markierungszeichens erhalten bieibt. Normale Markierungsknöpfe können Schneepflügen und Kettenfahrzeugen allerdings nicht widerstehen.