Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30228

Prüfverfahren für Mineralstoffe (Orig. franz.: Les essais de granulats)

Autoren C. Tourenq
A. Denis
Sachgebiete 9.5 Naturstein, Kies, Sand

Laboratoire Central des Ponts et Chaussées (LCPC) Nr. 114, 1982, 92 S., 112 B, 12 T, zahlr. Q

In der vorliegenden Arbeit werden über 100 Prüfverfahren für Mineralstoffprüfungen beschrieben, die zum größten Teil in französischen und ausländischen Normen enthalten sind. Entsprechend den unter wissenschaftlichen und praktischen Gesichtspunkten wichtigsten Eigenschaften werden diese Prüfverfahren in fünf Gruppen unterteilt, nämlich Gesteinsansprache, geometrische Merkmale, mechanische Festigkeit, Reinheit und Beständigkeit. Es wurde im Rahmen des Möglichen versucht die Vor- und Nachteile jedes Prüfverfahrens sowie die Bedeutung aufzuzeigen, welche die gemessenen Eigenschaften auf das Verhalten der Baustoffe in den Bauwerken haben können. Es ist das Anliegen der Verfasser, dabei sowohl die vergangene als auch die gegenwärtige Prüfpraxis zu beschreiben sowie die Gründe darzulegen, welche einzelne Verfasser dazu geführt haben, bestimmte Prüfverfahren zu bevorzugen. Die Festlegung der französischen Prüfverfahren erfolgte unter weitgehender Berücksichtigung der in anderen Ländern praktizierten Prüfverfahren, wobei sich die Verfasser bemüht haben, sich möglichst streng an die Vorgehensweise des Ursprungslandes zu halten: Beispiele hierfür sind der Hohlraum nach Rigden, der Polierversuch, die Bestimmung der Oberflächenrauhigkeit, dynamische Zerkleinerungsversuche, potentielle Reaktivität und Verwitterungsbeständigkeit. Für die meisten der in Frankreich genormten Versuche sind Ringanalysen zur Bestimmung der Präzision (Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit) unter Teilnahme von 18 Laboratorien von Ponts et Chaussées durchgeführt worden. Die Ergebnisse sind in einem eigenen Kapitel zusammengefaßt. Schließlich werden einige Betrachtungen über die relative Bedeutung der Prüfverfahren und die Notwendigkeit der Automatisierung einiger Prüfverfahren angestellt.