Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30240

Betriebskennlinien langbelütteter Straßentunnels

Autoren K. Fekete
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Schweizer Ingenieur und Architekt 100 (1982) Nr. 49, S. 1079-1081, 2 B, 7 Q

Die Auslegung und die Steuerung der Längslüftung ist problematisch, da ihr Betrieb Besonderheiten aufweist. Der Verkehr kontaminiert die Tunnelluft mit Schadstoffen und trägt durch die Kolbenwirkung der Fahrzeuge zur Lüftung bei. Von den Schadstoffen Kohlenmonoxid (CO) der Benzinmotor-Abgase und den sichttrübenden Rußpartikeln der Dieselmotor-Abgase wird besonders das CO betrachtet. Die Längslüftung ist ebenfalls empfindlich für meteorologische Einflüsse. Diese Besonderheiten, sowie Verkehrsmenge, Verkehrsaufteilung und Fahrzeuggeschwindigkeit erfordern zur Auslegung und Steuerung der Längslüftung den Überblick über eine große Anzahl von Betriebsfällen. Hierfür bietet sich ein Kennlinienfeld an, welches durch die Kolbenwirkung der Fahrzeuge, durch die Druckverluste der Luftströmung im Tunnel und durch die Druckerzeugung der Stahlventilatoren bestimmt ist und Linien konstanter CO-Konzentration enthält. Für den jeweiligen Betriebspunkt ist noch der Winddruck zu berücksichtigen. Der Aufbau eines Kennlinienfeldes auf der Grundlage angegebener Gleichungen wird an einem Beispiel gezeigt und in 2 Bildern veranschaulicht. Verschiedene Betriebspunkte werden erläutert.