Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30261

Ein Leitfaden für die wirtschaftliche Rechtfertigung kreuzungsfreier Lösungen bei Schnellstraßen außerorts (Orig. engl.: A guide to the economic justification of rural grade separations)

Autoren B.E. van Every
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Australian Road Research Board 12 (1982) Nr. 3, S. 147-154, 4 B, 7 T, 20 Q

Zum Nachweis der wirtschaftlichen Rechtfertigung kreuzungsfreier Lösungen bei Schnellstraßen außerorts werden mittels eines Simulationsmodells die Straßennutzerkosten für plangleiche und kreuzungsfreie Lösungen ermittelt und miteinander verglichen. Berücksichtigt werden bei dieser Kostenanalyse die Unfallkosten, Treibstoffkosten und Kosten des Zeitbedarfs. Bei der monetären Bewertung von Leben und Gesundheit sowie des Zeitbedarfs wird auf Werte vergleichbarer Untersuchungen zurückgegriffen. Die in die Untersuchung eingehenden Unfallzahlen werden anhand wissenschaftlich ermittelter Unfallraten berechnet, wobei nach folgenden Typen von Knotenpunkten unterschieden wird: Einmündung, Kreuzung, Verflechtung, Trennung. Die Empfehlungen vorhandener Richtlinien werden ausgewertet; hierbei zeigt sich, daß oftmals kreuzungsfreie Lösungen empfohlen werden, ohne dies wirtschaftlich zu rechtfertigen. Die Untersuchung kommt zu dem Schluß, daß erst bei einem kreuzenden Verkehr im Jahre der Eröffnung von 1500 bis 1800 Fz/24 h (3 %ige Zuwachsrate) oder zwischen 1000 und 1 400 Fz/24 h (6 % Zuwachsrate) kreuzungsfreie Lösungen aus wirtschaftlicher Sicht gerechtfertigt sind. Bezogen auf australische Verhältnisse würde die Beachtung dieses Leitfadens zu weniger kreuzungsfreien Lösungen führen.