Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30285

Umlaufzeiten bei Festzeitsteuerung

Autoren W. Schnabel
H. Epperlein
P. Linke
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straße 21 (1981) Nr. 10, S. 332-334, 3 B, 1 T

Diskutiert wird die zweckmäßigste Dauer der Umlaufzeit, wobei als wichtigstes wirtschaftliches Kriterium des Verkehrsablaufes die Wartezeit angenommen wird. Gesondert eingegangen wird dabei auf den Kraftfahrzeugverkehr, den Offentlichen Personennahverkehr und den Fußgängerverkehr. Bei Straßenknoten ohne Straßenbahnverkehr und mit schwachem Fußgängerverkehr wird die Umlaufzeit nach Webster berechnet, bei hohen Kraftfahrzeugbelegungen werden auch längere Umlaufzeiten von bis zu 120 sec für sinnvoll erachtet. Für Knoten mit Straßenbahnverkehr können Umlaufzeiten gewählt werden, die unter derjenigen nach Webster liegen. Im Sinne eines ökonomischen Verkehrsablaufes sollten mehrere Signalprogramme für die unterschiedlichen Verkehrszustände während eines Tages verwendet werden.