Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30308

Die Anwendung eines tragbaren dynamischen Kegelpenetrometers (DCP) zur Bestimmung der in-situ Tragfähigkeitseigenschaften von Fahrbahnbefestigungsschichten und Planumsböden in Südafrika (Orig. engl.: The application of a portable pavement dynamic cone penetrometer to determine in situ bearing properties of road pavement layers and subgrades in South Africa)

Autoren E.G. Kleyn
J.H. Maree
P.F. Savage
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Proceedings of the 2nd European Symposium 'Penetration Testing', Amsterdam, Mai 1982; Rotterdam: A.A. Balkema, 1982, Bd. 1, S. 277-282, 9 B, 1 T, 7 Q

Zur Darstellung von Sondierungen mit dem dynamischen Kegelpenetrometer (DCP) bei Fahrbahnbefestigungen sind Verfahren entwickelt worden, mit denen DCP-Kurve, DCP-Zahl und das Schicht- Festigkeitsdiagramm angegeben werden können. Das Gerät wurde nach den allgemein verwendeten Festigkeitsparametern (CBR und UCS) geeicht und die Wiederholbarkeit entspricht der von anderen ähnlichen Eindringungsmeßgeräten. Die Anwendung von DCP im Straßenbau zur Kennzeichnung von einsturzgefährdeten Böden, Überwachung der Bauausführung, Bestimmung der Verdichtungswirkung, Kontrolle von verfestigten Schichten und Probenahme wird erläutert. DCP kann auch nach Durchbiegungsmessungen verwendet werden. Versuche mit einem Schwerfahrzeug-Simulator haben gezeigt, daß die aus der DCP-Sondierung abgeleitete in-situ Scherfestigkeit mit dem in-situ Verhalten der Fahrbahnbefestigung besser korreliert, als die im Labor bei Durchfeuchtung bestimmten CBR-Werte. DCP kann auch zur Kontrolle des Einflusses von Feuchtigkeit und des Verkehrs auf Fahrbahnbefestigungen verwendet werden. Bei einer Verwendung des Gerätes in Verbindung mit dem Schwerfahrzeug-Simulator kann dieser Einfluß quantitativ bestimmt werden.