Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30309

Vereinfachte Berechnung von flexiblen Fahrbahnbefestigungen (Orig. engl.: Simplified computing techniques analysing flexible pavements)

Autoren P. Ullidtz
K.R. Peattie
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

Proceedings of the Institution of Civil Engineers Pt 2 71 (1981) Nr. 3, S. 185-196, zahlr. B, T, Q

Zur Berechnung der Spannungen und Verformungen in mehrschichtigen Asphaltbefestigungen sind Computer relativ großer Kapazität notwendig. Durch Vereinfachung der Rechenprozesse ist es möglich, solche Berechnungen mit Hilfe kleiner Computer oder programmierbarer Tischrechner mit einer Kapazität bis zu 500 Programmschritten durchzuführen. Dabei wird die Steifigkeit des Bitumens als Funktion in Abhängigkeit von Belastungszeit, Temperatur, Penetrationsindex und Erweichungspunkt beschrieben. Es zeigt sich eine befriedigende Übereinstimmung mit dem van der Poel-Nomogramm in dem für praktische Falle in Frage kommenden Bereich. Die Steifigkeit bituminöser Gemische wird nach Heukelom und Klomp als Funktion der Bitumensteifigkeit, der Mineralstoffkonzentration und des Hohlraumgehaltes dargestellt. Die Berechnung der Spannungen, Verformungen und Durchbiegungen erfolgt nach Odemark mit Hilfe des Verfahrens der äquivalenten Schichtdicken im elastischen Halbraum. In der Arbeit werden die Programmschritte zur Berechnung der Steifigkeit von Bitumen und von bituminösen Gemischen mit Hilfe des Tischrechners Texas-Instruments Tl 59 dargestellt. Auch die zur Berechnung der Spannungen und Verformungen in mehrschichtigen Konstruktionen auf diesem Rechner notwendigen 413 Programmschritte werden im einzelnen beschrieben. Ein Vergleich der auf diese Weise berechneten Verformungen und Durchbiegungen mit den Verfahren aus den Bistro- und Chevron-Programmen zeigt eine befriedigende und für den Ingenieur ausreichende Übereinstimmung.