Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30355

Australien - Land, Straßen und Verkehr

Autoren R. Georgi
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Straße und Autobahn 34 (1983) Nr. 4, S. 141-150, 12 B

Im Jahre 1981 bereiste der Verfasser Australien. Ausführliche statistische Zahlen zur Geographie, zum Klima, zu Flora und Fauna, Bodenschätzen, Industrie und Landwirtschaft belegen den Unterschied zu europäischen Verhältnissen. Die wichtigsten historischen Daten der Entwicklung sind: Erstbesiedlung des unbekannten Australien etwa 20 000 Jahre v. Chr. durch asiatische Nomaden, Entdeckung durch Europäer um 1600 n. Chr. Hissung der britischen Flagge durch Kapitän Cook 1770 in der Nähe von Sidney, erste Großfarm für Schafe 1805, Goldrausch und Postkutschen um 1851, erste Eisenbahnstrecke 1854, 1901 Bestandteil des Commonwealth, 1905 Highway Nr. 1 längst der Küste, 1932 Sydney Harbor Bridge, 1934 National Association of Australian Road Authorities (NAASRA). Im Jahre 1978 besitzt Australien 145 000 km Flugstrecken, 40 000 km Bahnlinien und ein Straßennetz von 816 832 km. Die Straßenbauforschung obliegt dem Austrian Road Research Board (ARRB) mit ähnlichen Aufgaben wie denen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Die großen Chancen des Kontinents liegen in der Erschließung der noch weitgehend unentdeckten Bodenschätze.