Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30384

Wirkungsweise und Nutzen auffangender, energieumwandelnder Schutzeinrichtungen

Autoren S. Giesa
Sachgebiete 6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

Straßen- und Tiefbau 36 (1982) Nr. 9, S 24-34, 9 B, 3 T, 6 Q

Auffangende, energieumwandelnde Schutzeinrichtungen sollen Fahrzeuge bei einem Aufprall möglichst gleichmäßig verzögern, wobei die Verzögerung für einen Menschen, der Sicherheitsgurte angelegt hat, noch ertragbar sein muß. Bei seitlichem Anprall an eine solche Schutzeinrichtung soll das Fahrzeug umgelenkt und an der Schutzeinrichtung entlanggeführt werden. Zusätzlich wird gefordert, daß solche Einrichtungen schnell zu reparieren oder auszuwechseln sind und an vorhandene Schutzeinrichtungen - vor allem an Stahlschutzplanken - angeschlossen werden können. Die Entwicklung auffangender Schutzeinrichtungen, deren kinetisches Verhalten erläutert wird, ist vor allem in den USA vorangetrieben worden. Die Wirkungsweise von Trägheitsbarrieren, zusammenpreßbaren Barrieren und energieabsorbierenden Kopfbögen wird beschrieben, Einsatzgrenzen angegeben. Eine Kosten-Nutzen- Betrachtung kommt zu dem Ergebnis, daß alleine der volkswirtschaftliche Nutzen infolge Senkung der Unfallzahlen und der Unfallfolgen den Einsatz solcher auffangenden energieumwandelnden Schutzeinrichtungen rechtfertigt.