Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30388

Die Beeinflußung des Nachfahrverhaltens durch die Voranzeige des Straßenverlaufs mit Hilfe von Straßenrandmarkierungen

Autoren H.G. Grimm
C. Hoyos
Sachgebiete 6.6 Fahrbahnmarkierungen

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 336, 1981, S. 73-112, 32 B, 15 T, zahlr. Q

Der Vorteil von Voranzeigen für den Autofahrer besteht darin, daß sie es ihm ermöglichen, gedanklich vorbereitet zu reagieren. Er kann sich dann auf eine Veränderung des Straßenverlaufs einstellen, noch bevor er eine solche überhaupt wahrnehmen kann. Diese gedankliche Vorbereitung ist für den Fahrer besonders wichtig, wenn bei einer ihm unbekannten Strecke der Straßenverlauf durch wahrnehmungspsychologisch ungünstige Trassierung nicht sofort eindeutig identifiziert werden kann oder sich die Straße wegen Kurven und Erhebungen nicht übersehen läßt. Durch Simulator-Untersuchungen sollte ermittelt werden, inwieweit Voranzeigen durch Fahrbahnmarkierungen das Fahrverhalten bei beeinflußter Fahrweise verändern können. Es war vorgesehen, hierbei nur den Sonderfall der beeinflußten Fahrweise - das Abstandhalten - zu untersuchen. Ziel der Untersuchung war es, festzustellen, - ob das Fahren auf einer Straße mit Voranzeige insgesamt sicherer ist und - wie das durch die Voranzeige geänderte Geschwindigkeitsverhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs - sowie die Voranzeige selbst das Nachfahren beeinflussen. Die Versuchsergebnisse haben ergeben: Auf einer Straße mit Voranzeige sind weniger Unfälle durch Abkommen von der Fahrbahn zu erwarten, und die Zahl der Auffahrunfälle dürfte sich verringern. Allerdings fahren die Fahrer auf einer Straße mit Voranzeige weiter links. Es wird in weiteren Versuchen zu überprüfen sein ob diese Tendenz durch die spezielle Versuchssituation bedingt ist, bei der kein Gegenverkehr simuliert wurde. Die Voranzeige selbst beeinflußt - unabhängig davon, ob sich der Vorausfahrende wie ein Fahrer auf einer Straße mit oder ohne Voranzeige verhält - das Geschwindigkeitsverhalten und das Abstandhalten positiv. Es erscheint jedoch zweckmäßig, die Gültigkeit der mit dem Simulator gewonnenen Ergebnisse durch Feldversuche zu überprüfen.