Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30449

Der Winterdienst

Autoren W. Berr
U. Heuber
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Schriftenreihe Straßenverkehr (Hrsg.: ADAC, Abt. Verkehr, München) Nr. 26, 1982, 84 S., 51 B, 4 T, 14 Q

Die Broschüre gibt eine sachlich und fachlich gut aufbereitete Übersicht und Darstellung des Winterdienstes auf der Straße und macht u. a. deutlich, welche Bedeutung der Winterdienst für den Verkehr als Rückgrat der Wirtschaft auch bei schwierigen klimatischen Bedingungen hat. Bereits 1940 wurde Salz im Winterdienst auf Straßen verwandt. Es werden die verschiedenen klimatischen Bedingungen in der Bundesrepublik aufgezeigt sowie die verschiedenen Möglichkeiten, Eis und Schnee zu beseitigen oder unschädlich zu machen. Entscheidend dürfte die Aussage sein, daß über die wirklichen Auswirkungen von Schnee und Eis auf das Unfallgeschehen noch zuwenig Erkenntnisse vorliegen. Ein Kapitel befaßt sich ausführlich mit der Rechtsprechung, mit den Pflichten des Autofahrers und des Straßenbaulastträgers. Es wird ein umfangreicher Überblick über die Rechtsprechung verschiedener Instanzen gegeben. Themen sind u. a. Verkehrssicherungspflicht, Räumen und Streuen innerorts und außerorts, Dringlichkeitsstufen (Räumpläne) oder Fahrzeugschäden infolge Streuens. Der Aufwand des Winterdienstes an Geräten, Materialien, Geldmitteln und Erfolge der verschiedenen Materialien werden ausführlich beschrieben. Grafiken und Bilder unterstützen den Text aussagekräftig. Kernpunkt sind auch die Streusalzschäden in der Natur und an Straßen und Autos. Daraus werden Konsequenzen für neue Technologien aufgezeigt. Den Abschluß bilden 10 Empfehlungen für einen umweltfreundlichen Winterdienst. In einem Anhang sind die wesentlichsten Bestimmungen des Bundesfernstraßengesetzes und landesrechtliche Regelungen zu finden.