Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30454

Wegekostenrechnung für Österreich - Bestandsaufnahmen und Analyse

Autoren P. Faller
J.R. Dorfwirth
M. Herry
Sachgebiete 2.3 Wegekosten

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) H. 194, 1982, 126 S., zahlr. B, Q

Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, die in der europäischen Verkehrspolitik am meisten diskutierten Wegerechnungssysteme (Wegekosten- und Wegeausgabenrechnungen) hinsichtlich einer in Österreich zu entwickelnden Wege(kosten)rechnung auszuwerten. Dabei wurde eine Klassifikation und Systematisierung der bisherigen Wege(kosten)rechnungsverfahren nach verschiedenen Strukturmerkmalen vorgenommen, die die Grundlage für die Auswahl und Durchführung einer Wege(kosten)rechnung für Österreich, und zwar als Voraussetzung für eine in nachfolgenden Arbeitsphasen durchzuführende Transportsystem-Kostenrechnung unter Einbeziehung verschiedener Verkehrsträger, darstellt. Zunächst werden einige Grundfragen, speziell der Wegekostenrechnung, behandelt. Dabei geht es vor allem um grundsätzliche Problemkreise, wie infrastrukturpreisansatz, Wettbewerbsorientierung der Verkehrspolitik, Verzinsungsdebatte und Umweltbewußtsein als Anstoß, sowie grundlegende methodische Fragen der Wegekostenberechnung, wie Kostenermittlung, Kostenanlastung und Struktur des Wegekostenkalküls. Die Darstellung der Wegerechnungen erfolgt nach folgendem Schema: Zunächst wird die prinzipielle Methode der jeweiligen Wegerechnung dargestellt und anschließend im Detail erfaßt und analysiert. In den jeweiligen Schlußbemerkungen werden prinzipielle Probleme und Ergebnisse der spezifischen Analyse der entsprechenden Wegerechnung ausgewiesen. Nach den Einzeldarstellungen erfolgt eine zusammenfassende Analyse der dargestellten Wegekostenrechnungen. Dabei wird zunächst eine einheitliche begriffliche Einordnung der Wegerechnungsformen, der Zielsetzung von Wegekostenrechnungen, der Wegekosten selbst sowie der Zurechnungsprinzipien in Wegekostenuntersuchungen vorgenommen. Schließlich werden die wesentlichen Strukturmerkmale der analysierten Wegekostenrechnungen sowohl tabellarisch als auch verbal nach ihrem prinzipiellen Aufbau, ihren Kostenbestandteilen und deren Berechnung sowie nach Kategorisierungsprozeduren analysiert und verallgemeinert und Schlußfolgerungen für eine in Österreich zu entwickelnde Wegekostenrechnung gezogen.