Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30503

Praktische Erprobung der theoretischen Bewertungsverfahren zur Messung gesellschaftlicher Kosten und Nutzen von Verkehrsbaumaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzenkomponenten "Wertvolle Bausubstanz", "Wertvolle Grünflächen" und "Erreich barkeit"

Autoren G. Harder
W. Theine
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 345, 1981, S. 1-66, zahlr. B, 5 T, 28 Q

Die Erfassung und Quantifizierung der Nutzenkomponenten "Wertvolle Bausubstanz", "Wertvolle Freiflächen" und "Veränderung der Erreichbarkeit für den Fußgängerverkehr" erfolgt auf der methodischen Grundlage der Nutzwertanalyse (NWA). Der Anwendungsbereich umfaßt Verkehrsbaumaßnahmen aller Art in städtischen Bereichen. Als Ergebnisse der praktischen Erprobung der theoretischen Bewertungsansätze konnten die Verfahrensanleitungen in richtliniengerechter Form überprüft und entsprechend den Anforderungen der Praxis verbessert werden. Eine Einbeziehung der o. g Nutzenkomponenten in wirtschaftlichen Vergleichsrechnungen kann nach den nun vorliegenden praktischen Erfahrungen empfohlen werden. Für die Bewertung "Wertvoller Bausubstanz" haben sich die Verfahrenselemente: - Nutzen für die Allgemeinheit bei beseitigten Einzelobjekten, - bewohnerspezifischer Nutzen aus sozialen Beziehungen und aus preiswertem Wohnraum, - Nutzen der kleinräumlichen Ensembles bewährt. Es konnten nachvollziehbare Bewertungsergebnisse erzielt werden, die für den Prozeß der Beteiligung und Entscheidungsfindung geeignet sind. Bei den Verfahren zur Bewertung "Wertvoller Freiflächen" bewährten sich die typischen Kriterien zur Abschätzung der Auswirkungen auf die Erholungseignung von Freiflächen innerhalb bebauter Ortslagen. Bei der Nutzenkomponente "Veränderung der Erreichbarkeit für den Fußgängerverkehr" wurde das Verfahren zur Ermittlung des Zeitaufwandes für die Wege zu Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des öffentlichen und privaten Bereiches angewandt und verbessert.