Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30542

Verlauf der Isophonen im Straßenquerschnitt

Autoren C. Schleifer
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Tiefbau 25 (1983) Nr. 1, S. 10-13, 5 B, 1 T, 17 Q

Anhand der Gleichungen und Verfahren, die in verschiedenen Veröffentlichungen (Krell, Ullrich) und den deutschen und französischen Richtlinien für die Berechnung des Mittelungspegels ("Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen" (RLS-81), "Guide du bruit") angegeben werden, sind die Isophonen für jeweils gleiche Verkehrs- und Straßenverhältnisse im Straßenquerschnitt berechnet und die Ergebnisse miteinander verglichen worden. Während Ullrich aufgrund neuerer Messungen bei der Berechnung des Mittelungspegels von einer anisotropen Schallabstrahlung ausgeht, wird bei Krell und in den RLS-81 die vertikale Richtcharakteristik vernachlässigt. Dies führt, wie die Isophonendarstellung bei freier Schallausbreitung im Straßenquerschnitt zeigt, erwartungsgemäß zu unterschiedlichen Ergebnissen. Während die nach Ullrich berechneten Isophonen sich mit zunehmender Höhe von der Straße entfernen, nähern sich die Isophonen nach Krell der Straße. Der Verfasser erklärt den nach Ullrich berechneten Isophonenverlauf mit der Bodenabsorption. Die Berechnung der Isophonen nach den RLS-81 führt zu ähnlichen Ergebnissen wie nach Krell. Die nach den französischen Richtlinien berechneten Isophonen nähern sich mehr der Darstellung nach Ullrich.