Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30564

Der Einsatz von Betonpflastersteinen und - platten für innerstädtische Straßen und Plätze

Autoren R. Liebich
Sachgebiete 9.7 Kunststeine (Betonwaren)
11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

in: Beton- und Fertigteil-Jahrbuch 1983, S. 197-221, 11 B

Nach einer von einem AK der FGSV 1981 durchgeführten Erhebung in 41 bundesdeutschen Städten wurden Gehwege zu etwa 90 % und Radwege zu 44 % aus Betonpflastersteinen und -platten hergestellt. Trotz örtlicher Eigenheiten sollen für diese Befestigungsarten bei der Bearbeitung der "Richtlinien für die Standardisierung von Verkehrsflächenbefestigungen - RSt" Standardkonstruktionen festgelegt werden. Ausführlich werden Hinweise für die Wahl der je nach Gegebenheit zweckmäßigen Materialien und Arbeitsweisen gegeben: Tragschichtoberfläche (Sandschicht, Betonschicht oder bituminös gebundene Schicht), Oberflächenstruktur und Begehbarkeit, Fugenausbildung, Abführungsmöglichkeit von eingedrungenem Wasser, Aufteilung in Muster und Ausbildung von Kurven. Berücksichtigt werden muß ferner, daß Gehwege auch gelegentlichen Belastungen z. B. durch Betriebs- und Ladefahrzeuge ausgesetzt werden. In weiteren Abschnitten werden die bei der Verlegung von Platten und Pflastersteinen zu beachtenden Besonderheiten aufgeführt, u.a. der Anschluß an Bordsteine und Kanalschächte.