Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30567

Befahrbarkeit und Endverdichtung von Zweischichtensystemen

Autoren
Sachgebiete 8.3 Kiestragschichten
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Eidgenössisches Departement des Innern / Bundesamt für Straßenbau (Bern) H. 4/80, 1982, 16 S., 7 B, 5 Q

In der Forschungsarbeit werden folgende Fragen behandelt: Welchen Einfluß hat der Verdichtungszustand des Untergrundes auf die Verdichtbarkeit der Tragschicht? Welche Verdichtungsgrade und Verformungswerte lassen sich über unterschiedlich tragfähiger Unterlage mit Kies-Sand- Gemischen (Rundkorn) und Splitt-Brechsand-Gemisch (Brechkorn) erreichen? Welche dynamischen Prüfmethoden sind zur Messung der Tragfähigkeit geeignet? Die Versuche fanden in einem "Großoedometer" (Stahlylinder mit 3,2 m ~) statt. Folgende Versuche wurden durchgeführt: Dichtemessung mit Isotopensonde, Plattendruckversuche, CBR-Versuche, Dynamische Einsenkungsversuche, Messung der bleibenden Einsenkungsmulde. Mit Rundkorn werden über schlecht tragfähigem Untergrund zwar gleich hohe Dichten erreicht wie aus gut tragfähigem, die Ergebnisse des Plattendruckversuches bleiben aber erheblich zurück (auch bei 1 m Tragschichtdicke wird ein ME-Wert von 80 MN/m2 nicht erreicht). Bei Brechkorn besitzt die Tragfähigkeit der Unterlage keinen Einfluß auf die erreichbare Dichte, bei Schichtdicken ab 0,5 m sind die Ergebnisse des Plattendruckversuches von der Tragfähigkeit der Unterlage unabhängig. Das gilt auch für die CBR-Werte. Zur Erzielung gleich kleiner Einsenkungen ist eine etwas größere Tragschichtdicke erforderlich. Aus den Ergebnissen werden für Brechkorn-Gemische Tragfähigkeitskoeffizienten für die Bemessung abgeleitet.