Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30595

Untersuchung der Schubfestigkeit von bituminösen Abdichtungssystemen auf Brücken als Prüfung des Dichtungsverfahren

Autoren E. Eustacchio
Sachgebiete 15.7 Brückenbeläge, Abdichtungen

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) H. 182, 1982, S. 81-130, 22 B, 20 T, 13 Q

Im Rahmen der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen im Österreichischen Ingenieur- und Architektenverein befaßt sich seit November 1969 der Arbeitsausschuß "Brückenabdichtungen" mit der Erarbeitung von Richtlinien, die für Abdichtungen von Straßenbrücken aus Beton Anwendung finden sollen. In einem Unterausschuß für die Themen "Abdichtungswerkstoffe" und "Prüfmethoden" wurden als erstes Prüfmethoden für bituminöse Abdichtungswerkstoffe erarbeitet. Auf Grund der Notwendigkeit, über das Verhalten der bisher verwendeten Abdichtungsmethoden mit Dichtungsbahnen genauere Aufschlüsse zu erhalten, wurde im Januar 1973 an die Technische Versuchs- und Forschungsanstalt der Technischen Universität Graz der Forschungsauftrag vergeben, Untersuchungen über das Schubverhalten von bituminösen Abdichtungssystemen durchzuführen. Mehrere Abdichtungsvarianten von drei österreichischen Herstellerfirmen wurden hinsichtlich des Einflusses von Prüftemperatur, Prüfgeschwindigkeit und Füllergehalt der Klebemasse untersucht. Der Aufbau der verwendeten Proben, bestehend aus einer Betonplatte (25 x 25 cm2 Fläche), der jeweiligen Abdichtung und der Schutzschicht entsprach weitestgehend den tatsächlichen Gegebenheiten. Die Probenherstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Firmen, deren Produkte geprüft wurden, die Versuche selbst wurden an der Technischen Versuchs- und Forschungsanstalt der Technischen Universität Graz, einige Bitumenuntersuchungen am Institut für Organische Technologie der TU Graz durchgeführt. Die Untersuchung der Abdichtungsproben bezog sich auf die Ermittlung der Schubfestigkeit Tmax, der zugehörigen Verschiebung vmax sowie der Sehnensteifigkeit Ss und der Tangentensteifigkeit ST anhand von Kraft-Verschiebungs-Diagrammen. Daneben wurden die für die Herstellung der Abdichtungsproben verwendeten Materialien einer genauen Untersuchung auf Basis von neuerarbeiteten Prüfmethoden unterzogen. Die Analyse der Meßergebnisse umfaßte neben den bereits genannten Versuchsparametern auch einen Vergleich der Abdichtungssysteme zueinander. Auf Grund dieses Vergleiches konnte keine Aussage über eine unterschiedliche Wertigkeit der Abdichtung gemacht werden, doch war aus der Ähnlichkeit der Tangentensteifigkeit, die in ihrer Bedeutung bei den durchgeführten Schubversuchen einem Elastizitätsmodul vergleichbar ist, zu schließen, daß sich die fünf untersuchten Abdichtungssysteme in der Praxis gleichartig verhalten dürften. Dies wurde auch zum Teil durch Forschungsarbeiten bestätigt, die sich mit einer Bestandsaufnahme von Abdichtungen befaßten, die bereits mehrere Jahre hindurch einer Beanspruchung durch teilweise auch schweren Verkehr ausgesetzt waren.