Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30668

Verkehrsbeeinflussung im Korridor südlich von Lille (Orig. franz.: Opération Corridor sud de Lille)

Autoren P. Rochet
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

TEC Transport Environnement Circulation (1980) Nr. 43, S. 39-43, 6 B

Im Ballungsraum südlich von Lille wurden auf der französischen Autobahn A 1 bereits 1973 tägliche Verkehrsmengen von 65 000 Fz gemessen, inzwischen treten Spitzenwerte von über 100 000 Fz/Tag auf. Der Lkw-Anteil von 18 % ist durch die zahlreichen Industriegebiete und die Grenzlage bedingt. Schon bei geringen Schwankungen des Verkehrs und häufig auftretenden ungünstigen Witterungsverhältnissen wird der Verkehrsablauf auf der A 1 empfindlich gestört: ca. 300 Vorkommnisse pro Jahr, darunter 40 Unfälle, teilweise mit Kettenreaktionen. 1975 wurde beschlossen, eine Korridorsteuerung unter Einbeziehung der parallelen Sekundärstraßen einzurichten, deren 1. Abschnitt mit 9 km Autobahn (Seclin - Lille) 1979 in Betrieb genommen wurde. Das System besteht in einer zentralen Verkehrsbeeinflussung auf der Grundlage der erfaßten Daten (Schleifendetektoren, DV-Auswertung, Fernsehüberwachung) und mit Hilfe von visuellen Informationseinrichtungen für die Verkehrsteilnehmer (5 Leuchtschrift-Anzeigetafeln auf der Autobahn Wechselwegweiser und Hinweisschilder auf den Sekundärst;aßen, die als Zufahrten zu den Anschlußstellen bzw. als Ausweichstrecken dienen, sowie Signalgeber, Wechselverkehrszeichen und Schranken an den Anschlußstellen). Die Steuerzentrale ist mit einem Rechner und der notwendigen Peripherie für die Datenverarbeitung, - aufbereitung und umfangreichen -speicherung ausgerüstet; dazu verfügt sie über Einrichtungen zur Durchführung und Kontrolle der Hilfs- und Steuermaßnahmen wie 5 Fernsehmonitore (für 14 Kameras im Feld), eine Lageplantafel mit optischer Anzeige und ein Steuerpult. Nach der Einarbeitung der hier tätigen Polizeibeamten folgte eine intensive Erfahrungssammlung zur Entwicklung geeigneter Strategiemuster bei unterschiedlichen Verkehrslagen, insbes. im Sekundärnetz. Eine schrittweise Ausdehnung der Korridorsteuerung ist vorgesehen.