Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30670

Der Betrieb des innerstädtischen Straßenverkehrs

Autoren G. Hoffmann
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Stadt Region Land H. 56, 1981, S. 56-69, 13 B, 27 Q (Institut für Stadtbauwesen, RWTH Aachen)

Die Ziele des Betriebes des Straßenverkehrs sind seit Jahrzehnten unverändert in Verkehrssicherheit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit zu sehen. Zwischen diesen Zielen bestehen zahlreiche Konflikte, für die es keine allgemeingültige Lösung gibt. Zur Verkehrssteuerung steht dem Verkehrsingenieur aktuelles Handwerkzeug zur Verfügung; als Bausteine eines integrierten Verkehrslenkungssystems lassen sich Lichtsignalsteuerung mit Wechsel- und Dauerlichtzeichen, Alternativroutensteuerung, Rampenkontrolle an Zu- und Abfahrten von Stadtautobahnen sowie automatisches Parkleitsystem einsetzen. Untersuchungen über die Auswirkungen von Lichtsignalsteuerungen auf den Kraftstoffverbrauch lassen erkennen, daß der guten Koordinierung von Lichtsignalanlagen in Straßenzügen eine hohe Bedeutung hinsichtlich möglicher Kraftstoffeinsparungen zukommt. Um den Betrieb des Straßenverkehrs auch bei winterlichen Straßenverhältnissen beurteilen zu können, werden die denkbaren Auswirkungen eines alternativen Winterdienstes (mit Tausalz- bzw. mit Granulatstreuung) auf die Verkehrssicherheit und die Qualität des Verkehrsablaufs untersucht, und es wird ein begleitendes Untersuchungsprogramm zum alternativen Winterdienst in Berlin-Kreuzberg aufgestellt.