Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30671

Bewertung von Verkehrsleitsystemen. Nutzen- Kosten-Untersuchungen für die Wechselwegweisung Rhein/Main

Autoren H. Keller
H. Hampe
W. Müller
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 348, 1981, 101 S.

Durch die Bedeutung von Verkehrslenkungsmaßnahmen als Bestandteil der Verkehrsinfrastrukturplanung zur Bewältigung der Verkehrsnachfrage in einem begrenzt ausbaufähigen Wegenetz entstand der Bedarf nach Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für diese Anlagen, um deren Potential entsprechend einordnen zu können. Im Rahmen einer Fallstudie für das Wechselwegweisungssystem Rhein/Main sollten deshalb die methodischen Grundlagen von Effizienzanalysen für deren Anwendung auf Verkehrsbeeinflussungssysteme aufbereitet werden, um diese dann exemplarisch für eine vergleichende Untersuchung einzusetzen. Nach Erstellung von geeigneten Zielsystemen für die Wechselwegweisung und Darstellung der Effizienzanalysen wurde dem Aufbau des Mengen- und Wertgerüstes zur Quantifizierung der Wirkungskomponenten der Anlage breiter Raum gewidmet. Auf Grund der zentralen Bedeutung der Veränderungen der Fahrzeiten im Wegenetz für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen wurden verschiedene Verkehrsflußmodelle eingesetzt und zur Quantifizierung der Wirkungen der Wechselwegweisung auf Geschwindigkeiten, Fahrzeugbetriebsaufwand und Unfallgeschehen ein Simulationsprogramm, aufbauend auf einem makroskopischen, dynamischen Verkehrsflußmodell, entwickelt. Zur Beurteilung der Veränderungen der psycho-physischen Beanspruchungen der Fahrer wurde ein Modell für den Fahrkomfort erstellt. Ausgehend von der Datensituation im Betriebsjahr 1976/77 der Wechselwegweiseranlage wurden für die wechselnden Betriebszustände während der Bauarbeiten im Netz und dem Aufbau der Anlage die auftretenden Kosten und Erträge für einen Untersuchungszeitraum von einem, 10 und 12 Jahren abgeschätzt. Sowohl die durchgeführten Nutzwert- und Kosten-Wirksamkeits-Analysen, die auch subjektive Bewertungen, wie den Fahrkomfort, zulassen als auch die Kosten-Nutzen-Analysen, die nur die monetär erfaßbaren Effekte, wie Zeit-, Fahrzeugbetriebs- und Unfallfolqekosten, bewerten, liefern hier eine positive bzw. wirtschaftliche Einschätzung der verkehrsbeeinflussenden Maßnahmen.