Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30683

Reifenlärm - eine Art der Umweltverschmutzung

Autoren R. Weber
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

VDI-Nachrichten (1981) Nr. 37, 2 S., 1 B

Es wird über die ersten Ergebnisse eines Forschungsvorhabens des Bundesministeriums für Forschung und Technologie berichtet, mit dem 6 Hochschul- und Forschungsinstitute beauftragt wurden, um die Ursachen des im Zusammenwirken von Reifen und Fahrbahn entstehenden Reifen-Fahrbahn-Geräusches zu klären. Die Aufgabe hat sich als vielschichtiger herausgestellt als von den Wissenschaftlern angenommen. Die Suche nach den Larmquellen ist dadurch erschwert, daß die Ortung der Quellen mit herkommlichen Meßmethoden nicht möglich ist. Man hat deshalb im Laboratorium versucht, der Ortung näher zu kommen, indem man auf der Fahrbahn um die Aufstandsfläche des Reifens herum ringförmig mehrere Mikrophone angeordnet hat und die aus den verschiedenen Richtungen empfangenen Schallimpulse nach Eichung der Richtungszuordnung im Computer ausgewertet hat. Dabei wurde gefunden, daß die großte Schallintensität im Einlauf- und Auslaufbereich des Reifens auf der Fahrbahn entsteht. Weitere Untersuchungen erstrecken sich auf die Einflüsse von Profilgestaltung und Luftumströmung des Reifens und von Schwingungen von Lauffläche und Reifenwand auf die Schallerzeugung. Diese Untersuchungen müssen in Modellversuchen im Laboratorium durchgeführt werden, damit die einzelnen Einflußparameter isoliert erfaßt werden können. Der Einfluß der Fahrbahnoberfläche, die als Eingriffpartner mit ihrer Textur und Materialzusammensetzung in verschiedenem Ausmaß zur Erzeugung des Reifen-Fahrbahn-Geräusches beiträgt, wird in einem weiteren Teil des Forschungsvorhabens untersucht.