Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30708

Energieeinsparung und Strategien für die Dimensionierung von Fahrbahnbefestigungen (Orig. franz.: Economies d'energie et strategies de Dimensionnement des chaussées)

Autoren C. Peyronne
J.P. Marchand
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Verkehrswissenschaftlicher Verein Budapest, 1982, Nr. 1, S. 139-147, 4 B, 6 T

Zwischen den Kosten der Straßenunterhaltung und der Hohe der Erstinvestition besteht ein Zusammenhang. Langfristig muß deshalb eine optimale Konzeption angestrebt werden, welche die Gesamtkosten minimiert. Diese Frage gewinnt mit steigenden Baukosten an Bedeutung. Die klassischen Methoden zur Berechnung des mechanischen Verhaltens eines Oberbaues stützen sich auf die Berechnung der Verformungen der einzelnen Schichten. Weniger bekannt ist, daß mit dieser Methode auch die Wirksamkeit verschiedener Lösungen für die Unterhaltung beurteilt werden kann, und zwar über die Beurteilung der über längere Zeit sich einstellenden strukturellen Schäden. Für die Optimierung der Bau- und Unterhaltungskosten wird deshalb ein rationelles Schema vorgeschlagen, das auf 3 Modellen beruht: einem Modell für die Verformungen im Oberbau, einem Modell über die Kumulierung der Ermüdungsschäden und ein Kostenmodell. Die Optimierung erfolgt über ein Schema für den progressiven Ausbau, d. h. über die Ermittlung der Dicke des Oberbaues bei der Erstinvestition und die Dicken der späteren, im Rahmen der Unterhaltung aufgebrachten zusätzlichen Schichten. Mit einem Beispiel, das 3 mögliche Strategien verfolgt, wird die Anwendung erläutert. Dabei wird aufgezeigt, daß ein Widerspruch zwischen der Lösung mit den geringsten Gesamtkosten und derjenigen mit dem geringsten Energieverbrauch besteht.