Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30757

Der integrierte Verkehrsingenieurs- Arbeitsplatz

Autoren P. Philipps
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
6.0 Allgemeines

Straßenverkehrstechnik 27 (1983) Nr. 4, S. 101- 105, 8 B

Der heutige Stand der Datenverarbeitung ermöglicht die Einrichtung eines zentralen Verkehrsingenieurs-Arbeitsplatzes für die Lösung wesentiicher Aufgaben der Verkehrssteuerung mit weitgehender Rechnerunterstützung. Zu den Aufgaben gehören Lichtsignalsteuerung, Verkehrsdatenanalyse, Knotenpunktentwurf, Simulation des Verkehrsverlaufes, Überwachung des Zustands von Verkehrsschildern und Markierungen, Parkwegweisung, Finanzplanung. Als Hardware kommt ein Prozeßrechner mit Multi-User-Betriebssystem und mit einem den zu implementierenden Modulpaketen entsprechendem Speicherausbau zum Einsatz. Als Peripherie sind unbedingt erforderlich eine Magnetplatte und ein Alpha-Display. Die Software ergibt sich aus den verschiedenen Aufgaben, für die ein oder mehrere portable Modulpakete entwickelt werden. Beispiele für bereits verfügbare Modulpakete sind IPSYS (interaktive Signalprogrammbearbeitung), IPSKOR (interaktive Zeit-Weg- Diagrammenbearbeitung), TRANSYT (Optimierung Grüner Wellen), SIGNPOST (interaktive Wegweisungsbearbeitung). Die Programme IPSYS und IPSKOR werden erläutert. Die Geräteausstattung für einen zentralen Rechner Krupp-Atlas- Elektronik EPR 1300 mit ca. 256 kW mit Bildschirm, Drucker und Plotter ist schematisch dargestellt.