Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30807

Möglichkeiten der genaueren Dimensionierung beim Straßenbau in Entwicklungsländern und deren Auswirkungen auf die Baukosten

Autoren U. Krämer
H. Kosche
P. Simmersbach
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
17.0 Allgemeines

Forschungsberichte des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit / Verlag Weltforum, München- Köln-London, 1982, Nr. 20, 191 S., zahlr. B, T

Für die Bemessung von Straßenbefestigungen sind im internationalen Bereich, insbesondere für den Straßenbau in Entwicklungsländern, eine Reihe von Verfahren mehr oder weniger etabliert. Für den Praktiker erhebt sich bei der Wahl einer Dimensionierungsmethode immer wieder die Frage nach deren Vertrauenswürdigkeit bzw. Zuverlässigkeit bei ggb. Verhältnissen, d. h. nach der "richtigen" Bemessung im Hinblick auf eine angemessene Lebensdauer. Im Rahmen eines Forschungsauftrages des BMZ wurde (wohl erstmalig) der Versuch unternommen, Stärken und Schwächen der gängigsten Verfahren kennenzulernen. Zu diesem Zweck wurden die Verfahren (AASHTO lnterim Guide for the Design of Flexible Pavement Structures/Road Note 29: A Guide for the Structural Design of Pavements for New Roads/Road Note 31: A Guide to the Structural Design of Bitumen-Surfaced Roads in Tropical and Subtropical Countries/Tropische Entwurfsmethode für flexibie Straßen/Manuel de Dimensionnement de Chaussées pour les Pays Tropical, die durch Liautaud modifizierte Fassung hierzu/der Guide Pratique de Dimensionnement und/das Materials and Pavement Design Manuai for New Roads (Kenya) auf 4 konkrete Fälle aus Malawi, Malaysia, Abu-Dhabi und Nord-Sudan angewandt und das Spannungs- und Verformungsverhalten anhand des BISAR-Programms überprüft, um eine quantitative Grundlage für die Bewertung eines Tragschichtsystems und damit der einzelnen Verfahren zu erhalten. Ergebnis ist, daß die einzelnen, wegen der ihnen zugrundeliegenden Annahmen nicht vergleichbaren Verfahren zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen, für die die Baukosten bis zum Faktor 3 differieren. Unter Vorbehalt läßt sich sagen; daß AAHTO, MANUEL, EN 29 zu starkeren Systemen tendieren, daß GUIDE und TROPEN im mittleren Bereich liegen, während RN 31, LIIUTAUD und KENYA zu relativ schwachen Tragschichtsystemen führen. Um eine Korrelation zu praktischen Gebrauchswerten herzustellen, wäre es aber notwendig, in einem weiteren Schritt Versuchsstrecken unter realistischen Bedingungen längere Zeit zu beobachten.