Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30810

Auswirkungen schwerer Nutzfahrzeuge (Orig. engl.: impacts of heavy freight vehicles)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Road Transport Research (OECD) 1983, 169 S., zahlr. B, T, 15 Q

Nach einer allgemeinen Darstellung der Gesetzgebung und der Verkehrspolitik zur Frage der Fahrzeuggewichte in den einzelnen OECD-Staaten greift der Bericht die Ergebnisse des OECD-Symposiums "Schwerfahrzeuge und ihre Auswirkungen" (1977) auf und gibt den Erkenntnisstand auf folgenden Gebieten wieder: 1. Auswirkungen auf den Straßenverkehr (Schwerverkehrsanteile, Aquivalente Pkw-Einheiten, Einfluß des Lkw-Verkehrs auf den Verkehrsablauf); 2. Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit (Unfallhäufigkeit und -schwere von Lkw in Abhängigkeit von deren Größe, Gewicht, Konfiguration und Zustand, von den Arbeitsbedingungen für den Fahrer); 3. Auswirkungen auf die Straßenbefestigungen (Schadensgesetze in Abhängigkeit von der Achslast, der Bereifung, des Kontaktdruckes, der Achsanordnung, der Feder/Dämpfungscharakteristik und der Art der Straßenbefestigung); 4, Auswirkungen auf Straßenbrücken (Beanspruchungserhöhungen für Haupttragwerke und Fahrbahntafeln, Reduzierung der Lebensdauer); 5. Auswirkungen auf die Umwelt (Lärmemission, Erschütterungen, Abgasprobleme); 6. Auswirkungen auf die Betriebs- und Energiekosten (Einfluß der Fahrzeugcharakteristik, der Nutzlast, der Überladung, der Trassierungselemente und der Fahrerschulung); 7. Nutzen/Kosten von Gesamtgewichts- und/oder Achslasterhöhungen. Abschließend werden eine Reihe von Empfehlungen gegeben, z. B. - Vereinheitlichung der Verkehrsstatistik; - Verbesserung der Arbeitsbedingungen für den Fahrer, der Bremssysteme und der passiven Schutzeinrichtungen der schweren Fahrzeuge; - Verhinderung der Fahrzeugüberladung; - Einbeziehung der Fahrzeug-, Achs- und Reifencharakteristik in die Schadensgesetze bei Optimierungsrechnungen; - Bei einer Erhöhung der Gesamtgewichte ergeben sich in der Regel höhere gesamtwirtschaftliche Nutzen als Kosten. Hohe Achslaststeigerungen sollten wegen des starken Einflusses auf die Straßenbaulastträgerkosten jedoch vermieden werden; - Signifikante Energieeinsparungen lassen sich durch eine Gesamtgewichtserhöhung nicht erzielen; - Die OECD-Länder sollten bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Großversuchsanlagen (Rundläufen) und Teststrecken für einschlägige Untersuchungen enger zusammenarbeiten; - Der Erfahrungsbericht über den Einfluß des Schwerverkehrs auf die Tragfähigkeit von Brücken (1979) sollte fortgeschrieben werden.