Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30839

Ein neues Meßverfahren für dynamische Achslastmessungen (Orig. niederl.: Dynamische aslastmetingen, een nieuw meetsysteem)

Autoren G. Akker
J. van Zwieten
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Wegen 57 (1983) Nr. 4, S. 103-105, 4 T, 3 Q

Der wichtigste Einflußfaktor für die Lebensdauer einer Straße ist die Verkehrsbelastung. Neben zahlreichen fest eingebauten Meßvorrichtungen für Achslasten wird nun in den Niederlanden auch eine mobile Meßeinrichtung eingesetzt. Sie besteht aus einer Gummimatte 7 x 520 x 1 800 mm, die in der rechten Radspur auf der Straßenoberfläche befestigt wird, und einem Registrierapparat. Die Matte wirkt wie ein großer, variabler Kondensator, dessen Dicke und damit auch die Kapazität sich bei einem Radübergang verändern. Die Veränderungen werden gemessen, in Achslasten umgerechnet und nach 10 Lastklassen (Achslasten von 5-20 kN bis 180 kN) klassifiziert. Die Durchführungen von Messungen und Vergleichen mit den Ergebnissen einer Wiegebrücke wird beschrieben. Die Wiegegenauigkeit der Wiegematte ist etwa gleich. Von Einfluß auf das Ergebnis ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, das die Matte überfährt, und die Ebenheit der Straßenfläche, auf der die Matte liegt. Hier sind weitere Untersuchungen erforderlich.