Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30847

Straßenverkehrszählung 1980 in der Bundesrepublik Deutschland - Erhebungs- und Hochrechnungsmethodik - Ergebnisse für die Bundesfernstraßen

Autoren D. Heidemann
G. Schmidt
N. Lensing
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrszählungen (BASt) H. 21, 1981, 54 S., zahlr. T / H. 22, 1981, 196 S., zahlr. T

In Heft 21 wird die Methodik der Erhebung und Hochrechnung der 1980 auf allen Bundesfernstraßen durchgeführten Kurzzeitzählungen dokumentiert. Gezählt wurden an jeweils 2 Stichtagen die 4- bzw. 6- stündigen Verkehrsmengen im normalen Werktagsverkehr, Urlaubsverkehr und Wochenendverkehr, unterschieden nach 11 Fahrzeugarten. Diese Verkehrsmengen werden länderspezifisch getrennt für Pkw und sonstige Fahrzeuge hochgerechnet auf durchschnittliche tägliche Verkehrsstärken DTV und regressionsanalytisch auf maßgebende stündliche Verkehrsstärken MSV, die 30. Stunde der Dauerlinie. Anhand des Verhaltnisses von MSV zu DTV werden 7 Straßentypen mit verschiedenen Anteilen von Freizeit- und Wirtschaftssowie Berufsverkehr gebildet. Heft 22 enthält in tabellarischer Form für alle Zählabschnitte, länderweise geordnet nach Straßenbauamtern, DTV- und MSV-Werte, Anteile des Personen- und Güterverkehrs, speziell des Schwerverkehrs, und maßgebende Verkehrsstärken im normalen Werktagsverkehr, in den Ferienzeiten und an Sonn- und Feiertagen. Angegeben sind auch Faktoren zur Charakterisierung des Jahres- bzw. Wochenganglinienverlaufs des Tagesverkehrs und die Einstufung des Zählabschnitts in eine der 7 Dauerlinientypen. Zum Vergleich sind DTV-Werte von 1970 und 1975 angeführt. Zur Lage der Zählstellen wird auf Heft 22 a verwiesen.