Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30906

Verkehrsstärkenspezifische aktualisierte Baulastträgerkosten - Daten zur Wirtschaftlichkeit von Straßennetzelementen

Autoren A. Schmuck
A. Böker
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Informationen - Verkehrsplanung und Straßenwesen - Universität der Bundeswehr München H. 13, 1983, 85 S., 13 B, 6 T, 14 Q (+ 34 Anlagen)

Anhand von modellhaften, jedoch an realistischen Gegebenheiten orientierten Annahmen wird zwei Fragestellungen nachgegangen, die für die Bewertung von Straßennetzelementen von Bedeutung sind. Die eine Frage gilt der Höhe der verkehrsstärkenspezifischen aktualisierten Straßenbaulastträgerkosten (in DM/qm und DTV), die für Bau, Betrieb und Erhaltung der Straße in Relation zum Verkehrsaufkommen aufgebracht werden müssen. Bei der zweiten Frage wird für ein Modellstraßennetz unter idealisierten Annahmen untersucht, für welche Umwegstreckenlängen bei gesamtwirtschaftlicher Bewertung ein Nutzen/Kosten-Quotient von 1 erreicht wird. Die verkehrsstärkenspezifischen aktualisierten Straßenbaulastträgerkosten steigen mit abnehmendem Verkehrsaufkommen progressiv an. Bei sehr stark belasteten Straßen (mit z.B. DTV = 75 000 Kfz/24 h) betragen die auf die Flächeneinheit und je ein Fahrzeug bezogenen Aufwendungen des Baulastträgers gegenüber schwach belasteten Straßen ( mit z.B. DTV ¾ 1000 Kfz/24 h) nur etwa 1,7 % oder noch weniger. Unter betriebswirtschaftlichen Aspekten erscheint demnach eine "Verkehrsbündelung", das heißt die Konzentration des Verkehrs auf wenige hochbelastete Straßenzüge und ein Verzicht auf Mehrfachanbindungen vorteilhaft. Ein gesamtwirtschaftlicher Vergleich der Baulastträger- mit den Nutzerkosten zeigt aber, daß der Verzicht auf die kürzestmögliche Verbindung zweier Ziel- und Quellpunkte, das heißt die Inkaufnahme von Umwegen, nur für sehr schwach belastete Verbindungen infrage kommt, bei extrem geringen Verkehrsstärken gesamtwirtschaftlich jedoch erhebliche Vorteile bringen kann. Die Veröffentlichung enthält für eine Reihe von Modellalternativen die Umwegfaktoren (Verhältnis/ Umweglänge/kürzester Weglänge) für Nutzen- Kosten-Quotienten ~- 1 in Abhängigkeit von den Verkehrsstärken.