Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30908

Erfahrungen mit polymermodifizierten Asphaltbetondeckschichten und Oberflächenschutzschichten im Stadtstraßenbau

Autoren W. Schiemann
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
12.1 Asphaltstraßen

Straße und Autobahn 34 (1983) Nr. 6, S. 246-249, 2 Q

Die Beanspruchung der Straßendecken in den Städten ist durch angewachsenen Schwerlastwagenanteil und größere Spurkonzentration gestiegen. Bei bituminösen Decken beträgt der Anteil an der Gesamtverformung 50 %. Die bisherige Gußasphaltbauweise, die am dauerhaftesten ist, muß aus finanziellen Gründen eingeschrankt werden. Als Alternativen haben sich Asphaltbetondeckschichten mit polymer-modifiziertem Bitumen durchweg bewährt. Es wurden splittreiche Asphaltbetone 0/8 und 0/11 mm als Ersatz für Gußasphalt erprobt. Zur Verstärkung vorhandener Decken wurden Schichten von 2,5 cm Dicke splittreichen Mörtel- Asphalts 0/8 mm Hocheinbau mit 6,2 %-(Gew.) Polymer-Bitumen eingebaut, die Standzeiten von mehr als 6 Jahren erwarten lassen. Für den Vollausbau wurde splittreicher Asphaltbeton 0/11 in 4 cm Dicke mit 100 kg/m Gemisch mit Polymer- Bitumen gemäß TV bit 3/72 verwendet. Die Kosten lagen 50 % unter dem Preis herkömmlichen Gußasphaltes. Die Decken haben dreijahrige Liegezeit gut überstanden. Die Substanzerhaltung abgängiger Decken wird durch 40 kg/m Mikrobeton 0/5 mit 10 Gew.-% Füller, 52 % Sand, 38 % Splitt und 7,3 % Polymer-Bitumen erreicht oder mit einer Oberflächenschutzschicht mit polymer-modifiziertem Bitumen auf Einkomponentenbasis, die nach zweijährigem Verkehr so gut liegt, daß eine Lebensdauer von 5 Jahren erwartet wird.