Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30913

Der Mechanismus des Pumpens von ungebundenen Tragschichten unter starren Befestigungen (Orig. engl.: Pumping mechanisms of foundation soils under rigid pavements)

Autoren L. Raad
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

Transportation Research Record (TRB) Nr. 849, 1982, S. 29-37, 16 B, 8 Q

Pumpen von ungebundenen Tragschichten unter starren Befestigungen ist ein Problem, bei dem die Wechselwirkung zwischen Verkehrslasten, Betonplatte, Material der Unterlage und Wasser eine Rolle spielt. Die wiederholte Be- und Entlastung durch rollende Radlasten kann Porenwasserdrücke erzeugen, die die Steifheit und die Tragfähigkeit der unteren Schichten reduziert. Der Mechanismus des Pumpens von Tragschichten wird untersucht. Analysen werden durchgeführt, um die Bedeutung der Durchlässigkeit und der Zusammendrückbarkeit des Tragschichtmaterials der Belastungsart sowie der Drainageverhältnisse für das Pumpen aufzuzeigen. Höhere Porenwasserdrücke erhält man, wenn die Durchlässigkeit des Tragschichtmaterials abfällt bzw. die Dichte steigt. Durch den Einbau von seitlichen Drainen wird der dynamische Porenwasserdruck abgebaut und dadurch das Pumpvermögen der Tragschicht reduziert. Die Wirksamkeit der Seitendraine ist jedoch abhängig von der Belastungshäufigkeit. Bei höheren Belastungshäufigkeiten bleibt für den Abbau des Porenwasserdrucks zu wenig Zeit. Die Bedeutung des Verlustes der Tragfähigkeit der Unterlage für die Lebensdauer der Befestigung wird ebenfalls untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß der Verlust an Tragfähigkeit zu erhöhten Spannungen und Einsenkungen in der Betonplatte führt und den Zerstörungsvorgang der Straßenbefestigung beschleunigt.