Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30948

Messung und Überprüfung der Einflüsse Steigungsklassen, Kurvigkeit, Überholmöglichkeit und Fahrstreifenbreite im Bemessungsverfahren RAS-O

Autoren K.-H. Trapp
B. Kraus
Sachgebiete 5.12 Straßenquerschnitte

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 381, 1983, 63 S., 25 B, 10 T, 17 Q

Das verkehrstechnische Bemessungsverfahren im Entwurf 1980 RAS-Q enthält Bemessungsdiagramme zur Bestimmung des Verkehrsablaufs in Abhängigkeit von den baulichen und verkehrlichen Einflußgrößen. Die quantitative Wirkung der Einflußgrößen war, basierend auf dem Verfahren der RAL-Q 74, geschätzt. Wegen der hierin liegenden Unsicherheit und bei der Bedeutung des Verfahrens für die Straßenbedarfsplanung und die Wahl des Straßentyps wurden mit den vorliegenden Untersuchungen umfangreiche Reisegeschwindigkeitsmessungen durchgeführt mit dem Ziel, die Einflußgrößen und die Bemessungsdiagramme zu überprüfen. Die wichtigsten Ergebnisse sind folgende: - Als Bemessungsgeschwindigkeit dient nicht mehr die "erreichbare", sondern die mittlere Reisegeschwindigkeit der Pkw. - Die Einteilung in Steigungsklassen bleibt erhalten. Das Geschwindigkeits-Weg-Diagramm für den Bemessungs-Lkw erfährt eine geringfügige Korrektur. - Die Kurvigkeitsklassen bleiben ebenfalls erhalten. Der Interpolationsmaßstab für die mittleren Kurvigkeitsbereiche muß geändert werden. - Der Einfluß des Schwerverkehrs wird für die Querschnitte B 2 und D 2 bestätigt, für B 2s jedoch wegen der Ausweichmöglichkeit geändert. - Der Einfluß der Verkehrsstärke auf die mittlere Reisegeschwindigkeit setzt erst bei größeren Werten ein, so daß die Bemessungsdiagramme bei schwachem Verkehr flacher verlaufen. - Die Abminderungskurven für die Querschnitte D2 und E 2 und zur Berücksichtigung langsamer Fahrzeuge bleiben erhalten. Die Ergebnisse sind in das Bemessungsverfahren der RAS-Q eingearbeitet worden.