Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30996

Ein Beitrag zur modellgestützten Vorbereitung von straßenbautechnischen Entscheidungen

Autoren G. Oefner
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Informationen - Verkehrsplanung und Straßenwesen - Universität der Bundeswehr München H. 12, 1983, 287 S., 53 B, 16 T, 99 Q

Nach einleitender Erörterung der Grundlagen aus der Investitionsrechnung und der Nutzen-Kosten-Rechnung wird zunächst das Entscheidungsmodell der Wirtschaftlichkeitsrechnung für Straßenbefestigungen vorgestellt. Zur Ermittlung des Wertverlustes wird ein Ansatz entwickelt, der die Alternativenreihung bei Wahl unterschiedlicher Untersuchungszeiträume nicht beeinflußt. Von der Vielzahl unsicherer Parameter sollten vor allem die Kosten kunftiger Baumaßnahmen und die Nutzungsdauer der Straßenbefestigung in der Rechnung explizit als stochastische oder mehrwertige verteilungsfreie Größen berücksichtigt werden. Die durchschnittliche Steigerungsrate der Bauleistungspreise stimmt mit der allgemeinen Inflationsrate (Wachstumsrate des Bruttosozialprodukt-Preisindex) überein. Das bedeutet, daß in der Wirtschaftlichkeitsrechnung mit inflationsbereinigten Kosten, d. h. den Gegenwartskosten, gerechnet werden kann. Für die technologische Entwicklung lassen sich keine Trendmodelle aufstellen. Auf der Grundlage systematischer Betrachtungen wird das Sparpotential bei Neubaumaßnahmen nach der RStO 75, unabhängig von der Bauweise, auf 5 % bis 10 % geschätzt. Eine weitere maßgebliche, die Vorteilhaftigkeit der Bauweisen beeinflussende ungewisse Größe ist die Nutzungsdauer. Als Verteilungsfunktion für die unabhängigen Instandsetzungs- und Erneuerungsintervalle wird eine modifizierte logistische Funktion entwickelt, mit der sich symmetrische und schiefe Verteilungen, die in entsprechenden Untersuchungen zu ermitteln wären, auf einfache Weise beschreiben lassen. Die Anwendung dieser Funktionen zur Ermittlung der Erhaltungsaufwendungen in einem Straßennetz wird beispielhaft gezeigt.