Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30997

Dränasphalt - neuere belgische Erfahrungen (Orig. franz.: Enrobes bitumineux permeables experiences recentes belges)

Autoren Y. Decoene
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen

La Technique Routière (1983) Nr. 2, S. 20-40, 22 B, 2 T, 24 Q

Seit 1979 wurden in Belgien auf verschiedenen Straßenabschnitten Dranasphaltdecken (offener Asphalt) eingebaut. Diese Versuchsstrecken, die Prüfungen und Beobachtungen werden beschrieben. Bis heute haben sich diese Decken sehr gut bewährt, vor allem im Hinblick auf Durchlässigkeit, Wasserableitung, Spritzwasser hinter den Fahrzeugen, Griffigkeit, Verminderung des Rollgeräuschs und Widerstand gegen bleibende Verformung. Die Prüfungen haben gezeigt, daß auch die Decken aus durchlassigen Mischungen zum konstruktiven Aufbau der Straßen beitragen. Das Verhalten im Winter ist dort problemlos, wo regelmäßig Tausalz gestreut wird. Andernfalls muß für öfteres Streuen gesorgt werden. Die Eigenschaften der verschiedenen Decken unterscheiden sich durch den Mischungsaufbau, die Deckenstarke und durch das Beimischen von Kalkhydrat. Da die bisherigen Prüfstrecken sehr verschiedenen Bedingungen unterliegen, sollen 1983 sechs Versuchsstrecken mit gleichen Gebrauchsbedingungen, aber unterschieden in Stärke, Bindemittel und Kalskhydratzusatz, angelegt werden.