Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 31010

Das Laser-Straßenoberflächen-Meßgerät - Ein System zur simultanen Messung von Spurrinnentiefe, Ebenheit, Makrotextur und Reibung (Orig. engl.: The laser road surface tester - A system for simultaneous measurement of rut depth, roughness, macrotexture and friction)

Autoren P.W. Arnberg
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Statens Väg- och Trafikinstitut Nr. 255 A, 1983, 36 S., 21 B, 36 Q

Vom Nationalen Schwedischen Forschungsinstitut für Straße und Verkehr (VTI) wurde als zweite Entwicklungsstufe eines Universalmeßgerätes für Straßenoberflächeneigenschaften ein Meßfahrzeug entwickelt, das Messungen im fließenden Verkehr durchführen kann und in dem mehrere schon bekannte Meßverfahren des VTI zusammengefaßt sind. Das VTI-Laser-Straßenoberflächen- Meßfahrzeug arbeitet berührungsfrei mit 11 Laser-Einheiten, die an einem Querbalken an der Stirnseite des Fahrzeugs in 300 mm Bodenabstand angebracht sind. Zwei der Laser- Einheiten die sich an den Enden des Querbalkens befinden, sind unter einem Winkel von 45 Grad angebracht, um eine Messung von 3,1 m Straßenbreite bei nur 2,6 m Fahrzeugbreite zu ermöglichen. Die gemessenen Daten der 11 Lasereinheiten ergeben das Querprofil der Straßenoberfläche, die Spurrinnentiefe kann daraus errechnet werden. Die Längsprofilmessung erfolgt in Kombination der Laserdaten mit den Ergebnissen von Vertikalbeschleunigungsmessungen, die Auswertung ergibt einen Komfortkennwert der Straße. Zur Messung der Fahrbahngriffigkeit kann ein Skiddometer BV11 an das Meßfahrzeug angehängt werden. Die Aufzeichnung, Verarbeitung, Auswertung und Lagerung der Meßdaten erfolgt im Meßfahrzeug. Für die Zukunft arbeitet VTI an einem Verfahren zur berührungsfreien Messung der Makrotextur mit einer Spezial-Lasereinheit, die bei VTI entwickelt wurde. Damit wird es möglich sein, Voraussagen zu machen über die Abhängigkeit der Griffigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, die Aquaplaning-Gefahr, das Reifen/Fahrbahn-Geräusch und die Lichtreflexions-Eigenschaften von Straßenoberflächen. Auch an der Messung der Straßenquerneigung mit Hilfe eines Kreiselsystems wird gearbeitet.